Akzise

Akzise
Akzise Sf "Verbrauchs-, Verkehrssteuer" per. Wortschatz arch. (13. Jh., Standard 16. Jh., Form 20. Jh.), mndl. assise Entlehnung. Zunächst nur in Nordwestdeutschland als assise u.ä. entlehnt aus gleichbedeutendem afrz. assise; dieses ist das substantivierte Partizip Perfekt von asseoir "festsetzen". Im Laufe des 15. Jhs. wird das Wort vor allem im Niederländischen als accise geschrieben und aufgefaßt und diese Veränderung dringt allgemein (auch im Französischen) durch (frz. accise, das allerdings vorwiegend Steuern auf niederländische und englische Lebensmittel bezeichnet). Der Grund für die Veränderung ist nicht ausreichend klar (Anschluß an das Partizip von l. accīdere "anschneiden" im Sinn von "einkerben" ? Oder Anschluß an l. accensēre "zurechnen" und Zins ? Vgl. den Zuwachs eines -n- in ndl. accijns). Eindeutschung der Schreibung erst im 20. Jh. Frz. asseoir beruht auf einer transitiven Form ("Platz anweisen, festsetzen") von l. assidere "sich hinsetzen".
   Ebenso nndl. accijns, ne. excise, nfrz. accise, nschw. accis. Zu dem zugrundeliegenden l. sedēre "sitzen" s. Residenz, zur germanischen Verwandtschaft sitzen.
Schirmer, A. (1911), 10;
LM 1 (1980), 261. französisch frz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akzise — (Assisia, Accisia, Cisa, daher früher auch Ziese), Bezeichnung für verschiedene verbrauchs und verkehrssteuerartige Abgaben, namentlich aber für im Inland erhobene indirekte Aufwandsteuern von feilgebotenen Verbrauchsgegenständen, und zwar als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Akzise — Akzise, Steuer auf Verbrauchsgegenstände im innern Verkehr, bes. als städtische Abgabe beim Eingang erhoben (Tor A.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Akzise — Akzise,die:⇨1Steuer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Akzise — Berlin, Vor dem Schlesischen Tor; ehemaliges Steuerhaus der Wasserbauinspektion, diente der Einnahme der Akzise Die Akzise oder Accise (lat./frz.) war in der Regel eine städtische Steuer auf den Verbrauch bzw. ein Binnenzoll. Accisen im engeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Akzise — Verbrauchsabgabe; indirekte Steuer * * * Ak|zi|se 〈f. 19〉 1. 〈bis zum 19. Jh.〉 indirekte Steuer 2. 〈DDR〉 Preisaufschlag auf die in den Läden der HO verkauften Waren [<frz. accise „Verbrauchssteuer“; zu lat. accidere „anschneiden, beschneiden“] …   Universal-Lexikon

  • Akzise — Ak|zi|se 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. 〈bis zum 19. Jh.〉 indirekte Steuer 2. 〈DDR〉 Preisaufschlag auf die in den Läden der Handelsorganisation (HO) verkauften Waren [Etym.: <frz. accise »Verbrauchsteuer« <lat. accidere »anschneiden, beschneiden«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Akzise — Ak|zi|se die; , n <aus fr. accise »Verbrauchssteuer«, dies zu lat. accidere »anschneiden, vermindern«, zu caedere »schlagen, hauen, stoßen«>: 1. indirekte Verbrauchs u. Verkehrssteuer. 2. (veraltet)Zoll (z. B. die Torabgabe im Mittelalter) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Akzise — Ak|zi|se, die; , n <französisch> (früher für Verbrauchssteuer; Zoll) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verbrauchsabgabe — Akzise …   Universal-Lexikon

  • indirekte Steuer — Akzise …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”